PREVNEXT

DSK - Dünne Asphaltdeck­schichten in ­Kaltbauweise

Effizienter Asphaltdeckenbau mit nur einer mobilen Einheit

Der ordnungsgemäße Einbau von DSK (Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise) Asphalt ist nach ZTV BEA-StB 09/13 und den TL G DSK-StB 15 auszuführen. DSK-Verfahren eignen sich zur die Verbesserung der Ebenheit im Querprofil und der Griffigkeit der Oberfläche.

Ausmagerungen, Flickstellen und Netzrisse können einfach beseitigt werden.
Das Asphalt-Mischgut wird aus einer polierresistenten Gesteinsmischung mit abgestufter Körnung, polymermodifizierter kationischer Bitumenemulsion sowie Zusätzen (wie z. B. Zement, Kalk und Fiber) und Wasser hergestellt.

Für die Verwendung von DSK-Asphalt sprechen vor allem der geringe Primärenergiebedarf und die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Vorteile. Die Microbelag-Maschine vereint so ein mobiles Asphaltmischwerk und den Verleger auf der Baustelle.

Vorteile im Vergleich zum konventionellen Verfahren:

  • Schonung von Ressourcen durch effizienteren und verringerten Materialeinsatz
  • Energieeinsparung, da das Materials nicht erhitzt werden muss
  • Verringerte Herstellkosten
  • Schonung der Umwelt und des Klimas durch niedrige Emissionswerte bei der Produktion
  • Effizienter Einbau bei unterschiedlichsten Baustellen und Bedingungen
  • Schnelle Wiederfreigabe für den Verkehr
     

DSK-Verlegemaschinen sind dafür konzipiert, Qualitäts-Mischgut herzustellen und hochwertige Beläge einzubauen. Dazu muss die geforderte Rezeptur genau eingehalten werden und ein flexibles Handling mit der Einbaubohle gewährleistet sein. Die Microbelag-Maschinen von schäfer-technic sind allen genannten Herausforderungen gewachsen.

→ SM Microbelag-Maschinen | → Mini-Mix

PREVNEXT

Anwendungen


Automatisches Verlegen von
DSK-Asphalt


Je nach Maschinengröße z. B. auf
Autobahnen und Bundesstraßen

Einbau mit Microbelag-Maschinen.

Anwendungen


Automatisches Verlegen von
DSK-Asphalt


Je nach Maschinengröße z. B. auf
Bundesstraßen und Kreisstraßen

Einbau mit Microbelag-Maschinen.

 

Anwendungen


Automatisches Verlegen von
DSK-Asphalt


Je nach Maschinengröße z. B. auf
Kreisstraßen und innerörtliche Straßen

Einbau mit Microbelag-Maschinen.

 

Anwendungen


Verlegen von farbigem Belag

Durch das Beimischen von Farbpigmenten im
Mischgut, kann farbiger Belag eingebaut
werden, z. B. für:

  • Radwege
  • Fahrbahnmarkierungen
  • Parkplätze
  • Gesonderte Bereiche
  • uvm.

Einbau mit Microbelag-Maschinen oder Mini-Mix.

Anwendungen


Einbau auf kleinen Verkehrsflächen

Kleine Flächen können mit Einbaubohle
oder manuell mit DSK-Asphalt saniert werden:

  • Radwege
  • Gehwege
  • uvm.

Einbau mit Microbelag-Maschinen oder Mini-Mix.

Anwendungen


Einbau auf Gehwegen

Mit dem schwenkbaren Mischer des Mini-Mix
oder cleveren Ausstattungsvarianten kann das
DSK-Mischgut an schwer zu erreichende Stellen
gefördert und eingebaut werden.

  • Gehwege
  • Radwege
  • schwer anzufahrende Bereiche
  • uvm.

Einbau mit Microbelag-Maschinen oder Mini-Mix.

Für den Einbau von DSK können je nach Verfahren und Arbeitsweise verschiedene Maschinen verwendet werden:

→ SM Micro-Belagmaschinen | → Mini-Mix

Schnellkontakt

Direktkontakt

Mischvorgang

Alle Komponenten werden computergesteuert dosiert und in den Durchlaufzwangsmischer gefördert. Das Mineral wird gewogen und das Bindemittel erfasst um eine gleichbleibende Mineral-Bitumenmischung zu erhalten. Die Zusammensetzung des Asphaltmischgutes ist jederzeit, situationsbedingt steuerbar. Leistung von ca. 500 - 1.700 kg/min.

A - Wassertank
B - Bindemitteltank
C - Vorspritztank
D - Mineralbunker
E - Zementbunker
F - Additivtank
G - Fiberschneider

Vorspritzen

Dieses System wird angewendet, um den Schichtenverbund zu verbessern. Der Einsatz erfolgt auf älterem Asphaltbelag, bindemittelarmen Oberflächen oder auf Betonflächen. Hierdurch wird gewährleistet, dass mehr Bindemittel zum Schichtenverbund bereitgestellt wird. Direkt nach dem Aufsprühen wird das Asphaltmischgut mit der Einbaubohle eingebaut. Dosierung von 0,15 - 0,45 kg/min.

Einbau des Asphaltmischgutes

Wenn das Mischgut fertig aus dem Mischer kommt, wird es über den Auslauf in die Einbaubohle geleitet. Die Einbaubohle ist mit einem Rührwerk ausgestattet, das bei variabler Einbaubreite das Mischgut immer in Bewegung hält. Die Förderung des Rührwerks und die Konstruktion verhindern das Entmischen und der Belag ist gleichmäßig strukturiert. Mit unterschiedlichen Abziehleisten kann das Profil und die Struktur des neuen Belags beeinflusst werden.